Soll und Haben - eEvolution Finanzbuchhaltung
mit Offene Posten Verwaltung
|
Wer...
den Pfennig nicht ehrt
ist des Talers nicht wert
|
|
|
|
Finanzbuchhaltung mit Offene
Posten-Buchhaltung
Mit einem übersichtlichem Dialogaufbau und einer einfachen
Bedienung garantiert die SQL FIBU einen effizienten Ablauf täglicher
Routinearbeiten. Basierend auf nationalen und internationalen
Bewertungsstandards unterstützt die SQL FIBU nicht nur die klassischen
Anforderungen an eine Finanzbuchhaltung, ein modernes Forderungsmanagement (SQL
OPOS) mit umfangreichen Funktionalitäten hilft dem Anwender auch bei der
Liquiditätssicherung.
Der / die Mitarbeiter/in (Finanzbuchhaltung) erstellt / ändert
/ löscht Sachkonten im Kontenplan erstellt / ändert / ergänzt Kosten- /
Erlösarten ordnet Kosten- / Erlösarten einem Sachkonto zu Die Finanzbuchhaltung
(Software) übernimmt und bucht die Daten (Buchungssätze) aus der Debitoren-,
Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung übernimmt und bucht Lohn- und Gehaltssummen,
Versicherungsbeiträge aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung und die
Reisekostenabrechnung auf Sachkonten übernimmt und bucht den bewerteten Bestand
führt / aktualisiert die Sachkonten mit jeder Buchung erstellt Journale über die
Buchungen auf den Sachkonten

Funktionsmerkmale der SQL
Finanzbuchhaltung
Mehrplatz- und Datenverwaltung
Kontenverwaltung
Allgemeines
Sachkontenverwaltung und Sachkontenkartei
Sachkonten
Debitoren
Kreditoren
Buchungssatz
Buchungserfassung
Offene Posten Verwaltung
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Auswertungen
Berichtswesen
Zusatzmodul
DATEV-Export
Mehrplatz- und Datenverwaltung
- Client/Server-Architektur
- Uneingeschränkt Mehr- Mandantenfähig
(auch innerhalb einer Datenbank)
- Mehrplatzfähig, modularer Aufbau
- Unterschiedliche Zugriffsrechte -
frei definierbare Konfiguration der
Zugriffsrechte
- Einfaches und problemloses Verwalten
von großen Datenmengen
Seitenanfang
Kontenverwaltung
- Frei wählbarer Kontenrahmen
(mitgeliefert werden SKR 03 und ?04
sowie ein Grundkontenrahmen, weitere
sind auf Anfrage kostenlos erhältlich)
- Einfaches Anpassen bzw. Erweitern
des Kontenplanes
- Kontenneuanlage und -änderung
während des Buchens
- Kontendialoge können ständig
sichtbar bleiben und angepasst werden
- Mehrere frei verfügbare Felder in
den Sach- und Personenkonten
Seitenanfang
Allgemeines
- Maximale Anzahl der Buchungsperioden
im System pro Geschäftsjahr:13 Perioden,
wobei die 13. Periode beliebig lang
geöffnet bleiben kann (periodenbestimmt)
- Möglichkeit der Zuweisung von Namen
/ Personen zu einzelnen Kostenstellen
- Kreditoren-, Debitorensammelkonten
und Anlagekonten werden geführt
- Hinweis auf das aktuell genutzte
Geschäftsjahr, falls mehrere geöffnet
sind
- Anzeige der Buchungsperiode
- Optional: Warnung, wenn die
Buchungsperiode nicht mit der aktuellen
Periode übereinstimmt und/oder das
Belegdatum abweicht
- Sachkonten können mit /ohne
Umsatzsteuer im System eingepflegt
werden
- Buchungssperre kann gesetzt werden
- Erstellung eines vorläufigen
Monatsabschlusses pro Mandant
- Vorläufiger Jahresabschluss pro
Mandant
- Umstellung auf eine andere Währung
bei bestimmten Konten möglich, die
Mandantenwährung prinzipiell nicht
(Ausnahme Euro-Einführung)
- Maximal 999 Splittbuchungen je
Buchungssatz möglich
- Übernahme von Kontensalden bei
Geschäftsjahreswechsel bei Bilanzkonten
- Fremdwährungsverwaltung auf
Tages/Monatsbasis
- Fremdwährungskonten
- Kontokorrentkonten
- Steuerverwaltung: Steuerklassen
(z.B. Umsatzsteuer), Steuerarten (z.B.
Umsatzsteuer voller Satz), Steuersätze
(z.B. 16%) können angelegt, geändert
oder gelöscht werden
- Firmendaten-Erfassung: Anrede, Name
und Branche 50-stellig
- Buchungsperiode: Periodenfrei oder
periodenbestimmt
- benutzerdefinierte
Nummernkreisverwaltung für Belege
(versch. Nummernkreise z.B. für
Kassenbelege / Ausgangsrechn. /
Eingangsrechn.) und Konten
- Hinterlegung von Buchungstexten in
der Buchungstextverwaltung
- Kategorienverwaltung: Definition von
Kategorien zur Zusammenfassung
bestimmter Vorgänge
- Sprachenverwaltung: Definition von
Mahnsprachen, die Debitoren zugeordnet
werden können
- Zahlungsziele: Verwaltung mehrerer
Zahlungsziele
- Kurs- und Währungsverwaltung (Tages-
und Monatsdurchschnittskurse)
- Einstellungsmöglichkeiten für
verschiedene Optionen auf 4 Ebenen (Dantenbank-,
Mandant-, Benutzer- und
Arbeitsplatz-Ebene)
- Anpassung der Symbolleisten möglich
(Toolbar anpassen)
Seitenanfang
Sachkontenverwaltung und Sachkontenkartei
- Statistische Anzeige der Kontosalden
- Suchsystematik (z.B. nach Name, Ort)
- Datum / Benutzer der letzten
Änderung werden gespeichert
- Sachkonten Mussfelder sind bei einer
Neuanlage bereits vorgegeben
- Frei definierbare Nummernsystematik
der Sachkonten (Bilanz und GuV)
- Sachkonten-OPs anlegen, ausgleichen,
verrechnen
Seitenanfang
Sachkonten
- Kontonummern
- Matchcode bzw. Kürzel, alternativ
zur Nummer bei der Buchungserfassung
verwendbar
- Kontobezeichnung
- Umsatzsteuer-Kennzeichen
- Kontengruppenzuordnung
- Kostenartenzuordnung
- Textfelder (bis 50 Stellen)
- Möglichkeit Verbuchungen (z. B. von
Reisekostenabrechnungen und
Lieferantenrechnungen) manuell
vorzunehmen
- Sachkonten sind gegen Bebuchen
sperrbar
- Rechte für Benutzergruppen pro Konto
vergebbar
- Wertmäßige Widerspiegelung auf den
Konten nur bei freigegebenen Buchungen
- Ausdruck von Hauptbuchkonten ist
frei definierbar
- Sachkontenkartei:
Auflistung/Übersicht aller bereits
angelegten Konten
- Sachkontenkarte pro Sachkonto
- Archivkennung: Konto aktiv oder
deaktiv
- Kontenart: Bilanz-, GuV-,
Saldovortragskonto
- Kontenkennung: Steuerung der
Buchungsfunktionen (z.B. Bebuchung eines
Finanz- und Personenkontos:
automatisches Öffnen des OP-Ausgleich-
Dialogs)
- Fremdwährung einstellbar, wenn ein
Konto mit der Kennung "Finanzkonto
(Bank)" angelegt wurde
- AfA-Konto: Zusatzkonto, welches
anzugeben ist bei bestimmten
Kontenkennungen (z.B Anlagenkonto)
- Möglichkeit,
Wiederbeschaffungsindizes zu hinterlegen
- UStVA- Kennziffer: Hinterlegung der
korrekten Zeilenkennung der
Umsatzsteuer-Voranmeldung für ein Konto
- DATEV- Automatik: Aktivierung,
sofern es sich um ein
DATEV-Automatikkonto handelt (AM oder
AV)
- Kontenblatt verdichtet: Auswertung
"Kontenblatt" zeigt die Buchungssummen
für die ausgewählte Periode
- Skontierfähig: Konten mit der
Kennung "Aufwandskonto" und "Erlöskonto"
können skontierfähig gesetzt werden
- Schablonen für die Kostenerfassung
hinterlegbar
Seitenanfang
Debitoren
- Nummer
- Matchcode bzw. Kürzel, alternativ
zur Nummer bei der Buchungserfassung
verwendbar
- Titel, Bezeichnung, Name 2, Name 3
- Debitoren-Adressdaten: Erfassung von
bis zu 3 Namensfeldern (50-stellig) und
insgesamt 9 Zusatzinformationsfelder
- Anschrift
- Zweitanschrift (z.B. für abweichende
Mahnadresse)
- Land
- Land- ID
- Bankverbindungen, auch ausländische
(mehrere hinterlegbar, mit Auswahl einer
präferierten Verbindung)
- Hauptbuchkonto / Abstimmungskonto
- Währung
- Summe Umsatz im laufenden Jahr und
Vorjahr
- Zusatzfeld mit 50 Zeichen, E-Mail
Adresse
- Optional einstellbar:
Stammsatz-Zugriff von allen Mandanten
auf einen Stammsatz
- Führen von Verbänden (Zentralregulierer)
mit entsprechenden Funktionalitäten im
Buchen/Clearing/Mahnwesen
- Zahlziel
- Archivkennzeichen
- Mahnbarkeit
- Mahnsprache
- Einmal-Debitoren
Seitenanfang
Kreditoren
- Nummer
- Matchcode bzw. Kürzel, alternativ
zur Nummer bei der Buchungserfassung
verwendbar
- Titel, Bezeichnung, Name 2, Name 3
- Kreditoren-Adressdaten: Erfassung
von bis zu 3 Namensfeldern (50-stellig)
und insgesamt 9 Zusatzinformationsfelder
- Anschrift
- Zweitanschrift (z.B. für abweichende
Mahnadresse)
- Land
- Land-ID
- Bankverbindungen, auch ausländische
(mehrere hinterlegbar, mit Auswahl einer
präferierten Verbindung)
- Hauptbuchkonto / Abstimmungskonto
- Währung
- Summe Umsatz im laufenden Jahr und
Vorjahr
- Zusatzfeld mit 50 Zeichen, E-Mail
Adresse
- Optional einstellbar:
Stammsatz-Zugriff von allen Mandanten
auf einen Stammsatz
- Zahlziel
- Archivkennzeichen
- Einmal-Kreditoren
Seitenanfang
Buchungssatz
- USt-Kennzeichen
- Valutatag (Beginn der
Fristenberechnung gemäß Zahlziel)
- Belegdatum
- Buchungsdatum (wird automatisch vom
System eingesteuert)
- Buchungsperiode (kann abweichen vom
Belegdatum bei periodenbestimmter
Buchweise)
- Belegnummer
- Kontonummer
- Betrag
- Kostenstellennummer
- Kostenträgernummer
- Kategorie (frei definierbares Feld
für spätere Auswertungen)
- Bilanzpositionen im Soll / Haben
frei wählbar
Seitenanfang
Buchungserfassung
- Wahlmöglichkeit bei der USt in
Hundert / vom Hundert
- Erfassung von Dialogbuchungen
- Erfassung von Stapelbuchungen
(Batch)
- Dauerbuchungen (wiederkehrend)
- Umkehrbuchungen / Storno
- Aufteilungsbuchungen
(Splittbuchungen: Soll-Split,
Haben-Split, Soll-Haben-Split)
- Abgrenzungsbuchungen mit
automatischer Rückbuchung sind über
periodische Stapel abbildbar
- Anzeige beim Buchen:
Sachkontenbezeichnungen
- Anzeige beim Buchen:
Personenkontenbezeichnungen
- Anzeige beim Buchen:
Umsatzsteuer-Konten beim Buchen
- Anzeige beim Buchen: Saldo vor
Buchung
- Anzeige beim Buchen: Saldo nach
Buchung
- Anzeige beim Buchen: Umsatzsteuer- /
Vorsteuer-Betrag
- Speichern des Erfassers beim Buchen
- Übernahme des Gegenkontos aus der
vorherigen Buchung
- Stapeldruck der Buchungen und
Vorschlagslisten
- Plausibilitätsprüfungen hinsichtlich
der rechnerischen Richtigkeit der
Eingaben bei Buchungen
- Es existieren in die
Verarbeitungsläufe integrierte
Abstimmungshilfen
- Manuell aufrufbare Abstimmungshilfen
- Online-Aktualisierung von
Kostenstellen und Konten
- Betragseingabe kann je Benutzer
optional mit oder ohne Komma erfolgen
- Buchungen können mit Valutadatum in
der Vergangenheit und Zukunft erfasst
werden
- Übersichtlicher Buchungsdialog mit
allen Informationen im Klartext
- Wahlweise im Dialog oder im Stapel
- Verwaltung von beliebig vielen
Buchungsstapeln über separaten
Verwaltungsteil
- Differenzierte Benutzerrechte für
jeden Buchungsstapel
- Belegdatum, Periode, Belegnummer
sind je Stapel anpassbar
- Periodenaufteilung von
Buchungsbelegen im Stapel auf beliebig
viele Perioden nachträglich möglich
- Suchfunktionen innerhalb von
Buchungsstapeln
- Automatischer Hinweis auf fällige
Buchungen in Stapeln (optional
einstellbar)
- Periodische Buchungen
- Durchgängig einhandbedienbar in
allen Buchungsdialogen
- Einheitliche Buchungsmaske für alle
Buchungsarten
- Festhalten von Eingaben
- Buchungstext mit bis zu 50 Zeichen
- Optional "Eindeutige
Belegnummernvergabe"
- Datum und Belegnummer bequem mit den
Pfeiltasten änderbar
- Steuerautomatik, keine Eingabe von
Steuerkennungen nötig
- Kontendialoge können ständig
sichtbar bleiben und angepaßt werden
- Umfangreiche Suchfunktionen für
Konten, Konteneingabe über Kürzel
möglich
- Hinterlegung von Buchungstexten
- Kostenstellen und Kostenträger
werden beim Buchen mit erfasst
- Kostenverteilung alternativ über
Kostenschablonen
- Enter- oder Tabulatortaste
verwendbar
- Grundrechenarten möglich im
Betragseingabefeld
- Buchsatz anzeigen: Anzeige der
Buchungssatzdetails auch vor der
Verbuchung
- verschiedene Buchungsarten
(Eröffnungs-, Abschlußbuchungen,
laufende Buchungen u.a.)
- Anzeige beim Buchen: Kurseingabefeld
bei Fremdwährungsbuchungen
- Stapelverwaltung: Anlegen, Löschen
von Stapeln, Vergabe von
Bearbeitungsrechten für einzelne Stapel
an Benutzer, Stapel anpassen
- Druck einzelner Buchungen als
Buchungsbeleg / Belegstreifen direkt aus
der Buchungsmaske (Belegdruck)
Seitenanfang
Offene Posten Verwaltung
- Vollintegrierte Debitoren- und
Kreditorenbuchhaltung
- Direktes Buchen aus der
Offenen-Posten-Verwaltung
- Wahlweise Dialoge für alle offenen
Posten oder zu einzelnen Personenkonten
- Erweiterter OP-Ausgleich mit
vereinfachtem Vollausgleich und
effizienter Matchcodesuche
- Effizientes Mahnwesen: Einzel- oder
Sammelmahnungen- explizite Mahnungen für
einzelne offene Posten- unterschiedliche
Mahnsprachen, verschiedene Mahnfarben
zur Darstellung
- Mahnung von Einmal-Debitoren
- Mahnungen per E-Mail
- Fremdwährungen werden in der
Offenen-Posten-Verwaltung mitgeführt
- Ausgleich von Fremdwährungs-OPs in
Mandanten-, OP- oder weiterer
Fremdwährung
- Stichtagsbewertung von
Fremdwährungs-OPs
- schnelle Zahlungseingangs- und
-ausgangssuche am Bildschirm nach
versch. Kriterien
- Zahlungssperre (optional mit Datum,
bis zu dem ein OP im Zahlungsverkehr vom
ausgeschlossen sein soll)
- Formulardruck für Schecks,
Überweisungen, Gut- und Lastschriften
- Automatisches Erstellen von
Überweisungen
- Unterstützung von mehreren
Bankverbindungen
- Unterstützung mehrerer in- und
ausländischer Zahungsverkehsformate
innerhalb eines Mandanten
- individuelle Forderungs- und
Verbindlichkeitssammelkonten für
Debitoren und Kreditoren
- Zahlziele optional mit zwei
Skontofristen
- Zahlziele optional mit
Skontoberechnung vom Nettowert eines OPs
- Über 20 statistische Auswertungen
- Benutzerdefinierte OP-Listen
- Fremdwährungsclearing
- Debitorenclearing
- Kreditorenclearing
- Wechselverwaltung
- Transit-OPs
Seitenanfang
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
- GuV individuell und unbeschränkt
gestaltbar
- Über Zusatzmodul Chef-Info können
beliebig viele GuV- Varianten abgebildet
werden
- Bilanz individuell und unbeschränkt
gestaltbar
- Über Zusatzmodul Chef-Info können
beliebig viele Bilanz- Varianten
abgebildet werden
- Detaillierungsgrade der Berichte
unterschiedlich (Anzahl der
Verdichtungsstufen) 4 bzw 9
- Definitionsmöglichkeiten bezüglich
der Reihenfolge der Positionen
(HGB-Gliederung, IAS, US-GAAP)
- Automatischer Kontenabschluss am
Jahresende (Schlussbilanz,
Eröffnungsbilanz, Gewinnvortrag)
- Nachtragsbuchungen in vergangenen
Buchungsperioden (z.B. dem Vormonat)
möglich
- Bereits geschlossene
Buchungsperioden können wieder eröffnet
werden, um Korrekturen durchzuführen
- Wertberichtigungen und
Rückstellungen können im System erfasst
und gepflegt werden
- Das System unterstützt die
Erstellung von Steuervoranmeldungen und
Steuererklärungen (insbes. für USt,
ZASt) und die Meldung der
Freistellungsaufträge an das BMF
- Monatsabschluss
- Vorläufiger Jahresabschluss
- Saldenaktualisierung
- Bilanz und GuV mit
Fremdwährungssalden
- Vorschaufunktionalität durch
Einbeziehen von noch nicht
festgeschriebenen Stapelbuchungen
Seitenanfang
Auswertungen
- Bildschirmreports mit
Drill-down-Funktion. Mit einem Mausklick
direkt auf Belegebene
- Leistungsstarker und schneller
Berichtgenerator
- Buchungsjournal (nach Belegdatum,
Buchungsdatum, Kategorien, Benutzer)
- Kontenblatt und Kontenauswertungen
- Summen- und Saldenliste
- Hauptabschlussübersicht
- Gewinn- und Verlustrechnung:
periodenbezogen, einzelne Zeiträume oder
Stichtage
- Aufbau von Bilanz und Gewinn &
Verlustrechnung kann frei festgelegt
werden, Verdichtung bis zu drei Ebenen
- Bilanz- und GuV-Aufbau in Treeview-
Ansicht
- Kontenplan
- Offene-Posten-Liste
- Liquiditätsübersicht
- Überweisungsliste
- Genehmigte Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Genehmigte Zusammenfassende Meldung
- Unterstützung ELSTER-Verfahren
- Umsatzsteuerverprobung
- Kreditversicherungsliste
- Ausgabe auf Bildschirm, Tabelle,
Drucker, im PDF-Format, als Anhang zu
einer E-Mail oder in eine Datei
- Gestaltung der Ausgabe individuell
konfigurierbar
- Auswertungen können entweder mit
Standardapplikationen oder mit optional
lieferbaren Werkzeugen frei erstellt und
gestaltet werden
- Meldung zur Dauerfristverlängerung
und Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung
- PDF-Ausgabe von Auswertungen
- E-Mailversand von Auswertungen
- Paralleler Aufruf beliebig vieler
Auswertungen
- Optionales Einbeziehen von
Stapelwerten in Auswertungen
Seitenanfang
Berichtswesen
- Beliebig viele Gewinn- und
Verlustrechnungen und Bilanzen
- Beliebig viele Planszenarien
(Planzahlen)
- Vorjahres- und Periodenvergleiche
absolut und relativ
- Bezugsgrößenvergleich
- Formeln graphisch definierbar
- Frei definierbare Mandantenbereiche:
Mandantenbereiche können bei gleicher
Landes-, Währungs- und
Kontenrahmenzugehörigkeit beliebig
konsolidiert werden, dabei ist es auch
möglich, Mandantenbereiche zu
verschachteln. Auswertungen über
Mandantenbereiche sind sowohl mit der
Bilanz und ?Guv aus der
Finanzbuchhaltung als auch mit allen
Chefinfo-Auswertungen möglich.
- Auswertungen mit bis zu 90 Spalten
frei konfigurierbar (mit bis zu 30
Spalten direkt druckbar)
- Alle Aufbauten in der Tree-View
Ansicht
- Alle Auswertungen über die
Zwischenablage an eine
Tabellenkalkulation (Excel) übergebbar
- Frei definierbare Reports durch den
Anwender anpassbar
- Berichtsexport über Zwischenablage /
ASCII-File
- Berichte in Tabellenansicht werden
per Knopfdruck an Excel übergeben
- Ausdruck eines Buchungsprotokolls
möglich
- Möglichkeit zu Reports aus den Daten
des Buchhaltungssystems (z.B. AWV
meldepflichtige Zahlungen, USt-Report)
- Möglichkeit Summen- und Saldenlisten
nach definierten Oberbegriffen zu
erstellen
- Summen- und Saldenliste
- Debitoren / Kreditoren-Kontoblätter
mit Salden
- Umsatzliste
- Journal
- Kontoblatt
- Fälligkeitsliste
- Buchungsstapel
- Kontenblätter nach Periodenkriterien
und Kontenauswertungen nach weiteren
Kriterien
- Auswertungszeiträume frei und
periodenabhängig wählbar
- Es gibt zu jeder Buchung eine
Online-Belegabfrage
- Ausweis von Sammelbuchungen möglich
- Möglichkeit alle Auswertungen /
Informationen wahlweise auf dem
Bildschirm oder auf Papier (A4) zu
erhalten
- Möglichkeit eine Kumulation der
Bilanz / GuV vorzunehmen
- Genehmigte Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Genehmigte Zusammenfassende Meldung
- Unterstützung ELSTER-Verfahren
- Dauerfristverlängerung
- Umsatzsteuerverprobung
- Kontenplan
- GuV optional mit Vorjahreswerten
- Bilanz mit Ausweichzuordnung für
Aktivkonten mit Haben- bzw. für
Passivkonten mit Sollsaldo
- Periodenbilanz
- Eröffnungsbilanz
- Offene Postenliste
- Stichtags-OP-Listen
- Abstimmungsschreiben
- Mahnvorschlagsliste
- Zahlvorschlagsliste
- Diverse Statistiken
- Liste Kreditlimits
- Sachkonten-OP-Listen
- Buchungsjournal
- Hauptabschlussübersicht
- Liste Verkehrszahlen
- Liquiditätsvorschau
- Zahlungseingangsjournal
- Fristenliste
- Wertberichtigungsliste
- Wechselliste
- Auszifferungsliste
- Saldenbestätigung (Definition
individueller Texte möglich)
- OP-Liste nach Kategorien
- Benutzerdefinierte OP-Listen
- Reportverwaltung
- Liste Zahlungsverkehr
Seitenanfang
DATEV-Export
Zusatzmodul zum Export Ihrer
Buchhaltungsdaten zur DATEV-Software Ihres
Steuerberaters.
- Datenübergabe an DATEV
- Auswertungen in DATEV- Format
- Export des Kontenrahmens
Seitenanfang
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|