
Intelli-Variants (Intelligentes Varianten
Management)
Varianten-
und Produktvielfalt ohne Einschränkungen aber Warum?
Bei
variantenreichen Produkten sind der Vielfalt von Kundenwünschen keine Grenzen
gesetzt. Entscheidend für die Beherrschbarkeit der Varianten ist die im
Unternehmen eingesetzte Methode, mit Varianten umzugehen. Bei genauerer Analyse
der in vielen Unternehmen angebotenen Sonder-Ausführungen ist festzustellen,
dass sehr viele davon nicht grundsätzlich neu sind, sondern vielmehr
'vorausdenkbare' Varianten darstellen. Es verändern sich lediglich die
Sachmerkmale wie Maße, Materialien, die Zusammenstellung der Komponenten, usw.
Diese
Veränderungen sind in Regeln beschreibbar. Regeln können festlegen, welche
Änderungen der Maße und Materialien zulässig sind. Es kann in Regeln formuliert
werden, welche Komponenten erforderlich sind, um spezielle Kundenwünsche zu
erfüllen.
Insgesamt
entsteht ein Regelwerk, das die Breite des Variantenspektrums abdeckt. Ansätze
eines Regelwerkes sind bei vielen Unternehmen in Preislisten und
Verkaufshandbüchern zu finden.
Überträgt man dieses Regelwerk
in einen Computer, so ist man in der Lage, schnell und sicher jeden Kundenwunsch
zu klären und das gewünschte Produkt festzulegen und zu dokumentieren.

Statt "Standardprodukte" und
"Sonderausführungen" haben Sie zukünftig ein breites Spektrum an "Standards",
die viele variable Produktausführungen beinhalten und von Ihrem Vertrieb einfach
und schnell - wie 'klassische' Standardprodukte - abgewickelt werden können. Das
Produkt-Regelwerk erstellen Sie im Haus in der Verantwortung der
Produkt-Spezialisten im Fachbereich. Das Regelwerk wird dann sowohl im Haus für
die Angebotserstellung genutzt als auch auf Notebooks und Laptops im Außendienst
übertragen. Vor Ort wird es zur Klärung der Kundenanforderungen, zur
Produkt-Präsentation und zur Angebotserstellung eingesetzt
Die durchgängige Variantenlogik
in IntelliVariants eröffnet Unternehmen eine in allen relevanten Modulen,
integrierte Lösung der Variantenproblematik
die Einführung eines neues ERP-
Systems, das flexibel die Besonderheiten Ihres Unternehmens berücksichtigen kann
und dabei auf neue Technologien beruht und zudem ein normiertes, Microsoft SQL-
Server Datenbank basierendes, und integriertes, ja sogar intelligentes System
darstellt?
Varianten können auf Endprodukte, Baugruppen und
Einkaufsteile angewendet werden. Endprodukte mit Varianten sind z. B. Teile, die
eine Abwandlung bestehender Grundtypen darstellen. Die Variationen betreffen u.
U. alle Fertigungsstufen. Für Endprodukte und Baugruppen mit ähnlicher
Ausprägung wird dabei nur noch eine Stückliste bzw. ein Arbeitsplan benötigt.
Die Variantenführung eignet sich besonders für Unternehmen deren Produkte eine
nicht sehr hohe Anzahl an Varianten (verschiedene Merkmale) haben.
Wenn bei Produkten eine Vielzahl an Merkmalen und Ausprägungen zur Definition
benötigt werden, steht ein Produkt Modeller mit seiner parametrisierbaren
Eigenschaftsabfrage zur Verfügung.
Hier können Produkte eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Merkmalen über die
Eigenschaften (Sachmerkmalsliste) zuordnet werden.
Mit der integrierten Variantensteuerung können die benötigten Kombinationen
schnell und einfach dargestellt und Redundanzen vermieden werden.
Damit vereinfacht sich die Anlage und Pflege der Artikelstammdaten, Stücklisten
und Arbeitspläne.
Produkt Modeller

Mit dem Produkt Modeller können alle Endprodukte oder Baugruppen, die eine hohe
Anzahl an unterschiedlichen Formen und Ausprägungen aufweisen können, definiert
werden. Die Merkmale (Variablen) können über alle Fertigungsstufen und
Baugruppen vererbt werden. Bei der Anlage der Daten wird geprüft, ob in
Unterbaugruppen Variablen zugeordnet wurden, die im Endprodukt nicht verwendet
werden und diese automatisch zur Aufnahme in die Sachmerkmalsleiste angeboten.
Durch diesen Prüfvorgang wird bei komplexen Strukturen mit vielen
Unterbaugruppen davor geschützt, unvollständige Sachmerkmalsleisten aufzubauen.
Zu jeder Auswahl eines Merkmals, die selber auch Artikel sein können, können
mehrere Verkaufspreise gespeichert werden. Die Verkaufspreise lassen sich auch
über Formeln errechnen. Für die Prüfung der Eingaben steht eine Modeller nebst
Kontrollansicht zur Verfügung. Damit kann eine Prüflogik aufgebaut werden,
welche bei der Erfassung einer Auftragsposition durchlaufen werden soll.
Hierdurch wird die Prüfung der Plausibilität bereits bei Erfassung der Aufträge
gewährleistet.
IntelliVariants hilft durch:
-
reduzieren der Stücklisten und Arbeitspläne
-
verringern des organisatorischen Aufwands
-
beherrschen der Produktvielfalt
-
prüfen der Benutzereingaben
und die Anzahl Ihrer Varianten beherrschbar zu machen.

Der Standard
bleibt
Alle
ERP Standardfunktionen wie Kommissionierung, Retoure, Lagerführung,
Hordenlagerverwaltung, PPS Material und Zeitbuchungen, PZE/BDE/MDE
Zeiterfassungen, Lagerbuchungen per Funk bis hin zur integrierten Finanz- und
Lohnbuchhaltung bleiben in ihrer Standardfunktionalität vollständig und
updatefähig bestehen.
|